Forum Index -> SCADA - Webserver -> Bildschirm bleibt schwarz
goofi

Bildschirm bleibt schwarz - jetzt weiß

Benutzer
Mitglied seit: 18.01.2016
Nachrichten: 68

Hallo Alexander,

habe Aero gefunden. TuneUp sei Dank. Unter Visueller Stil kann man verschiedene Einstellungen wählen. Ich hatte auf maximale Leistung gestellt.
Nun habe ich es geändert, der Aero-Stil ist aktiv (für Windows 7).

Leider hat dies an der Situation nichts geändert; der Bildschirm bleibt weiß.

Ergänzung 17.5.13
Auf einem zweiten W7-Notebook gleiche Beobachtung.
Auch mit Macbook Pro OS X V.10.8.3 weißer Bildschirm; ab und zu blitzt die Applikation auf.

Beste Grüße

Jochen

[ Geändert von goofi am 17.05.2013 17:27 ]

16.05.2013 21:09
Postmichel

Bildschirm bleibt schwarz - jetzt weiß

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 10

Hallo,

ich wollte mich nur anschließen. Der Bildschirm bleibt weiß. Ich habe auch noch kein kurzzeitiges aufblinken des Hintergrundes erkennen können. Habe es aber auch nur einmal probiert.
Gruß

Michael

17.05.2013 06:55
stefan-112

Bildschirm bleibt schwarz - jetzt weiß

Moderator
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 172

Hallo,

es könnte sich auch um ein Problem mit der Firewall handeln. Bitte mal die Firewall ausschalten und berichten ob es dann geht.

17.05.2013 18:07
goofi

Bildschirm bleibt mal schwarz, mal weiß und blitzt

Benutzer
Mitglied seit: 18.01.2016
Nachrichten: 68

Hallo Stefan,

die Abschaltung des Firewalls hat keinen Einfluss. Die Verbindung kommt ja auch zustande - der SCADA Webserver wird im Browserreiter angezeigt.

Es macht keinen Unterschied, ob ich im Heimnetz oder über das öffentliche Netz die Verbindung herstelle.

Aus unerklärlichen Gründen ist das Fenster mal schwarz, mal weiß. In kurzen Abständen blitzt der Client-Startbildschirm oder auch mal die Applikation selbst auf.

Ich stelle euch gern meine öffentliche Adresse zur Verfügung, damit ihr selbst beurteilen könnt, was die Ursache sein kann. Da ich noch nicht im Besitz einer Lizenz bin, müssen wir uns wegen des Zeitfensters absprechen.

Beste Grüße

Jochen

17.05.2013 21:20
Alexander

Bildschirm bleibt mal schwarz, mal weiß und blitzt

Moderator
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 960

Hallo Jochen,

ich hätte noch eine kurze Frage: Wird die Oberfläche beim Aufruf im "normalen" Client angezeigt, oder bleibt es dort auch weiß?

[ Geändert von Alexander am 19.05.2013 10:09 ]

19.05.2013 09:59
goofi

Bildschirm bleibt schwarz - Problem gelöst

Benutzer
Mitglied seit: 18.01.2016
Nachrichten: 68

Der erforderliche visuselle Stil des Servers W7 ist wie folgt einzustellen:
--> rechte Maustaste auf einer leeren Fläche des Desktop öffnet ein Kontextmenu; darin Anpassen klicken. Jetzt das Aero-Design 'Windows 7' anklicken.
Fertig, der Webzugriff via Heim- oder öffentlichen Netz klappt nun.

Die visuellen Stile auf dem Browser-PC sind irrelevant.

Nachteilig ist, dass man nun ansprechende visuelle Effekte hat, welche jedoch die Performance des Systems ausbremsen. Es ist möglich, bis auf das Feature "Anzeigen des Fensterinhalts beim Verschieben und Ändern der Größe" alle anderen, inklusiv "Windows Aero: Transparentes Glas", auszuschalten.
Dies erfolgt vorzugsweise mit einem Tool wie TuneUp o. ä.

Sobald die Verbindung zum Server hergestellt ist, öffnet sich auf diesem die Applikation, jedoch ohne Fensterrahmen, Menuleiste und Titelzeile. Das Fenster lässt sich weder verschieben, noch in die Taskleiste ablegen oder schließen. Ein Arbeiten am Server-PC ist somit natürlich nicht möglich.
Ist dies von den Entwicklern so gedacht?

Hallo Alexander,

mit o. g. erübrigt sich deine Frage nach dem weißen Bildschirm. Die Verbindung zum Server funktioniert tadellos, weder schwarz noch weiß, sondern mit dem korrektem Abbild der Visualisierung. Ich habe alle Möglichkeiten der Windows-Stile zu und abgeschaltet, dies auch auf zwei unterschiedlichen Systemen. Das Ergebnis ist oben beschrieben.

Beste Grüße

Jochen

19.05.2013 12:34
Alexander

Bildschirm bleibt schwarz - Problem gelöst

Moderator
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 960

Hallo Jochen,

super, dass es jetzt klappt. Dann lag es doch am fehlenden Aero. Das muss auch aktiviert bleiben. Evtl. lassen sich einzelne Features deaktivieren. Das hängt aber ggf. auch von der Grafikkarte ab. Die einfachste Lösung Aero mit allen Features aktiv lassen, oder ausprobieren, welche man deaktivieren kann.
Fürs streamen des Client-Inhalts muss dieser immer sichtbar sein. Das ist der Grund warum man das Fenster nicht in die Taskleiste legen kann.

19.05.2013 12:47
testuser

Re: Bildschirm bleibt schwarz

Benutzer
Mitglied seit: 18.01.2016
Nachrichten: 58

Hallo,

ich hab so ein Problem auch, aber es hängt - zumindest bei mir - nicht mit Einstellungen in der Systemsteuerung des Servers zusammen.
Ohne dass ich in der Systemsteuerung des Servers für Eisbär SCADA (2.0.1573.6854) bzw. den Eisbär Webserver besondere Einstellungen gemacht hätte, funktioniert der Zugriff über Browser bzw. Eisbär App manchmal.

Entweder ich bekomme im Browser ein Bild des kompletten Eisbär-Clients (inklusive Windows Titelzeile "Eisbär SCADA 2.0" und darunter der Menüleiste (Datei-Fenster-Skalierung-Hilfe) angezeigt oder der Fenster-Rahmen erscheint nicht, sondern nur der Inhalts-Bereich wird angezeigt, also die Fläche, die ich im Eisbär-Editor erstellt habe.
Manchmal bekomme ich aber auch nur ein schwarzes Feld in gleicher Größe und in seltenen Fällen ist einfach alles weiss in der App, bzw. im Browser.

Gleichzeitig besteht ein Zusammenhang mit dem Desktop des Eisbär Servers bzw. Webservers. Greift man auf den Webserver zu, dann taucht auf dem Desktop des Servers - quasi als Hintergrund-Grafik - die erstellte Visualisierung auf und läßt sich dort auch syncron bedienen.
Gleichzeitig erscheint das Icon des Eisbär-Clients in der Taskleiste.
Schließt man diese Instanz des Eisbär-Clients, dann wird die Browser-Verbindung unterbrochen, bis man die URL neu lädt. Dies startet dann wieder einen rahmenlosen Eisbär-Client auf dem Desktop des Servers und man kann wieder per Browser bzw. App zugreifen.

Startet man den Eisbär Client auf dem Server noch zusätzlich, dann sieht die Visualisierung im Browser und in der App genau wie der Eisbär-Client aus - also im Browser wird dann das Bild eines Windows-Programms inklusive Titelzeile und Menüleiste usw. angezeigt. Verkleinert man das Fenster des "richtigen" Eisbär-Clients auf dem Server, so dass die Visualisierung nicht mehr komplett dargestellt werden kann, dann hat man das gleiche (zu kleine) Fenster auch im Browser.

Soviel habe ich schon herausgefunden. Ich weiss nur nicht, wie es eigentlich wirklich sein sollte.

Viele Grüße

Der Testuser

18.10.2013 14:39
testuser

Re: Bildschirm bleibt schwarz - jetzt weiß

Benutzer
Mitglied seit: 18.01.2016
Nachrichten: 58

Und gleich noch ein Nachtrag zu meinem kleinen Beitrag direkt obendrüber.

Ich muss den Webserver manuell starten. Trotz aktiviertem "Autostart" startet er beim Login auf den Server nicht und wenn man sich vom Server abmeldet, dann ist es vorbei mit dem Zugriff via Browser oder App.
Nur wenn man die RDP-Verbindung zum Server trennt, dann läuft der Eisbär Webserver und der rahmenlose Eisbär Client weiter und man kann weiterhin mit Browser und App zugreifen.

VG

Der Testuser

18.10.2013 14:56
Alexander

Re: Bildschirm bleibt schwarz - jetzt weiß

Moderator
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 960

Hallo,

hier ein kleiner Hinweis zum Thema Webserver aus der Hilfe:

Der WebServer ermöglicht den Zugriff auf einen oder mehrere Clients über Browser oder über Browser embedded Apps.

Zur Nutzung der Funktion muss ein physikalischer PC verwendet werden. Auf diesem muss mindestens der WebServer und der Client installiert werden. Der Client muss, wie unter Client beschrieben, eingerichtet werden. Dieser PC kann nicht für die lokale Bedienung genutzt werden. Er kann in Kombination auf dem Server installiert sein, wenn dieser auch als separater PC vorhanden ist.

Nach dem Start des WebServers können Sie über externe PC´s oder mobile Geräte auf diesen zugreifen. Die Browser bzw. Apps müssen dazu WebSocket-Verbindungen unterstützen.

Geben Sie im Browser die IP-Adresse des WebServer-PC an und schon können Sie die Oberfläche darüber bedienen. Ein paralleler Zugriff mehrere "WebClients" ist möglich. Die Anzahl der Zugriffe ist rein von der Performance des WebServer-PCs abhängig.

Hinweis: Bitte achten Sie darauf dem WebServer-PC eine feste IP-Adresse zu vergeben. Automatisch zugewiesene Adressen führen nach einem Neustart des Systems ggf. zu einer nicht funktionierenden Anlage.

18.10.2013 15:03

© 2004-2024 Alexander Maier GmbH. Alle Rechte vorbehalten