Schrezenmaier |
![]() Türsprechanlage??? |
Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 27
|
Habe da ein Problem, suche eine Türsprechanlage die mir das Video und klingelsignal auf meine Visualisierung überträgt. Kennt schon jemand eine Anlage die einfach in die EIB-Anlage einzubinden ist??? |
---|---|
01.08.2010 12:07 |
Dirk Hofher |
![]() Türsprechanlage??? |
Moderator
Mitglied seit: 18.01.2016
Nachrichten: 582
|
Für eine präzisere Antwort wären noch ein paar Infos ganz nützlich: - Wieviele Sprechstellen gibt es im Haus? |
---|---|
02.08.2010 11:16 |
Schrezenmaier |
![]() Türsprechanlage??? |
Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 27
|
Wir habe eine Agfeoanlage im Hause. Das Videosignal sollte wenn möglich über die Visualisierung (Netaccess) laufen, damit ich von allen Plätzen aus sehen kann wer an der Tür ist. Für die Tür reicht eine Cam mit fester Position, aber generell könnten wir noch 1 oder 2 Cams zum steuern brauchen. |
---|---|
07.08.2010 11:51 |
Dirk Hofher |
![]() Türsprechanlage??? |
Moderator
Mitglied seit: 18.01.2016
Nachrichten: 582
|
Zur Einbindung einer Sprechanlage auf der Visu: Einige EisBär-Kunden haben die verschiedensten Lösungen mit Herstellern und Konstellationen erreicht. Zuvor aber noch eine kurze Erklärung zum Aufbau und Arbeitsweise zwischen den Sprechanlagen/Kameras und unserem EisBären. Bei der Planung muss man nur eines beachten: wieviele Außenstellen und wieviele Innenstellen wird es geben. Davon ist der komplette Aufbau abhängig. Sobald z.B. nur eine Verbindung zwischen einer Außenstelle und einem EisBären (PC/Touch) realisiert werden soll, ist das relativ einfach möglich. Konkret: Direktverbindung über LAN von Außenstelle zur EisBär-VoIP/SIP-Komponente (Einstellungsmodus: Lokaler Betrieb). Sind aber noch weitere EisBären (Touchs, etc.) im Haus gefordert (NetAccess-Clients/Runtime im Haus verteilt), oder interne SIP-Sprechstellen wird ein zusätzlicher SIP-Server benötigt, da die EisBär-VoIP/SIP-Komponente bisher keinen SIP-Server darstellt. In diesem Fall greifen bisher die meisten auf eine Hardwarelösung, oder eine Softwarelösung die einen SIP-Server enthält, zurück. Erfolgreich und recht unproblematisch funktioniert dies z.B. hardwaretechnisch mit AGFEO. Hier werden einfach alle Geräte (Sprechstelle/EisBären) als IP-Telefone angemeldet und die Gruppenrufzuordnung erledigt dann die Anlage. Türöffner/Lichttaster realisieren sehr viele auch speziell oder zusätzlich über KNX, da oft noch Zusatzaufgaben erledigt bzw. benötigt werden. Das funktioniert auch mit einer FritzBox - jedoch beherrscht diese noch keine Gruppenrufzuordnung, wenn ich mehrere bestimmte Teilnehmer mit meinen Sprechstellentastern ansprechen möchte. Softwaretechnisch gibt es die Möglichkeit Asterisk (LINUX) oder z.B. 3CX (WINDOWS) einzusetzen. Diese "Profilösungen" sind eigentlich vollwertige Telefonanlagen auf Softwarebasis. Asterisk ist Open-Source und 3CX bis zu einer bestimmten Version auch Free - nur um mal zwei Beispiele zu nennen. Zusätzlich beinhalten beide auch einen SIP-Server. Es gibt noch einige andere... Der Vorteil mit der SIP-Server-Lösung liegt dabei aber auch klar auf der Hand. Der Kunde könnte mit dem EisBären auch nach außen telefonieren bzw. sogar durch seine interne Rufnummer auch angerufen werden - von intern wie auch extern. Muss nur in der TK-Anlage für die IP-Teilnehmer konfiguriert werden. In der EisBär-Komponente stellt man die VoIP/SIP-Komponente auf Proxy-Modus und meldet sich am SIP-Server an. Im Verzeichnis legt man sich die entsprechenden Teilnehmer an, oder tippt die Nummer direkt ein. Eine weitere Möglichkeit - der Hersteller der Sprechanlage/Systems hat eine eigene Client-Software, die ebenfalls auf dem Rechner installiert werden kann. Bei dieser ist nur wichtig, bei gleichzeitigem Betrieb der Visu, dass bei Anruf die Software in den Vordergrund "poppt" und beim "auflegen" z.B. wieder in den Hintergrund verschwindet, damit die Visu wieder im Vordergrund ist. Somit wäre auch ein gleichzeitiger, unabhängiger Betrieb möglich. Kameratechnisch gibt es zig-Möglichkeiten und Lösungen. Bisher ist es meist so, dass entweder in der Sprechstelle eine kleine IP-Kamera eingesetzt wird, oder z.B. irgendwo an der Hauswand eine feste Außenkamera oder gar eine PTZ-Kamera befestigt ist. Die besten Erfahrungen bei StandAlone-IP-Kameras wurden bisher mit AXIS gemacht, da sowohl die Bildübertragung ressourcenschonend für die Netzwerklast ist, als auch die Implementierung des LIVE-Videobildes in der EisBär Komponente - Webbrowser (IE). Bei diesen ist es also ohne weiteres möglich, das reine Live-Bild ohne die oft störende Optik "drumherum" auf der Visu zu haben. Bei vielen dieser Modellen gibt es auch In-/Output-Anschlüsse, mit denen man dann auch via KNX viele Dinge realisieren kann - programmierte Positionen anfahren (PTZ), Bewegungserfassung, uvm. Per HTTP-Befehle lassen sich auch die meisten Befehle direkt an die Kamera schicken. Was vor allem die Bedienung über die Visualisierung vereinfacht. Die Kameras laufen bei den meisten Sprechstellen separat, d.h. die Sprechstelle erhält eine IP-Adresse und die Kamera ebenfalls - somit ist auch ein "unabhängiger" Aufruf/Betrieb möglich. Natürlich kann man auch analoge Kameras benutzen und deren Signale über einen Videoserver/Video Encoder (z.B. Axis241) auf das Netzwerk bringen. Im Regelfall gilt: wenn man die Kamera direkt mit dem Internet Explorer aufrufen kann, wird dies auch eigentlich immer mit EisBär-Webbrowser funktionieren. Problematisch ist oft nur, wenn eine Authentifizierung vor dem Aufruf verlangt wird, oder jedesmal eine Aktivierung/Installation eines PlugIns erforderlich wird (schon erlebt). Bei einigen Herstellern ist es oft ausreichend, einmalig auf dem jeweiligen Rechner die Kamera mit dem Internet Explorer aufzurufen, das erforderliche PlugIn zu installieren und fertig. Es gibt auch Kameras, die nur über eine eigene Software (kein Browser) zu benutzen sind, oder derart niedrige Sicherheitseintellungen im Browser erfordern, die eigentlich jeder Vernunft wiedersprechen, sofern der Rechner ebenfalls Zugriff auf das Internet hat. Auf der sichersten Seite ist man natürlich, wenn man zuvor die Möglichkeit hat, sich von den jeweiligen Herstellern evtl. ein Demogerät oder Teststellung schicken zu lassen. Ein kleiner Auszug von verschiedenen Möglichkeiten: Behnke - A/B-Sprechstelle (analog) oder a/b-fähige Sprechstelle oder analoges Tisch-/Wandtelefon Hersteller Baudisch: Hersteller Behnke: Derzeit haben wir auch eine Teststellung von Elcom im Hause (i2-Bus BVS 200) - bei diesem System ist eine eigene Software dabei und wird gerade auf unseren Geräten mit EisBär KNX getestet. |
---|---|
17.08.2010 14:02 |
patrick.beyeler |
![]() Türsprechanlage??? |
Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 16
|
Hallo zusammen |
---|---|
29.01.2011 13:17 |
Alexander |
![]() Türsprechanlage??? |
Moderator
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 960
|
Hallo Patrick, an Deinem PC ist kein Mikrofon angeschlossen. |
---|---|
29.01.2011 15:13 |
patrick.beyeler |
![]() Türsprechanlage??? |
Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 16
|
Hallo Alexander Gruss |
---|---|
29.01.2011 17:26 |
© 2004-2024 Alexander Maier GmbH. Alle Rechte vorbehalten