Forum Index -> Erste Schritte -> bei Start der Eisbär letzten Zustand speichern?
hronny

bei Start der Eisbär letzten Zustand speichern?

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 109

Ich habe hier im Forum nichts passendes gefunden. Ich habe in meinem Projekt nicht die Möglichkeit zu sagen, dass ich beim Start der Visualisierung alle Gruppenadressen lesen möchte. Kann man in der Eisbär das irgendwo so einstellen, dass er die "letzten" Werte bevor ich die Visu ausgeschaltet habe, wieder anzeigt? Das dabei evtl nicht die aktuellen/tatsächlichen Werte angezeigt werden ist klar. Die werden ja tagsüber wieder "mitgehört".

Gibt es diese Möglichkeit und wo?

02.02.2009 18:25
Alexander

Re: bei Start der Eisbär letzten Zustand speichern?

Moderator
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 960

Hallo,

das lässt sich in der KNX-Verbindung über den Parameter "Initialisieren" aktivieren. Dann werden beim Programm-Start alle Gruppenadressen mit gesetztem L-Flag vom Bus gelesen.

02.02.2009 19:13
hronny

Re: bei Start der Eisbär letzten Zustand speichern?

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 109

Eventuell habe ich mich nicht richtig ausgedrückt:

Ich habe in meinem Projekt nicht die Möglichkeit zu sagen, dass ich beim Start der Visualisierung alle Gruppenadressen lesen möchte.

Ich meinte nicht damit das es im Eisbär alles lesen soll, sondern genau das darf ich eben nicht: alle Gruppenadressen über den EIB abfragen ist tabu. Deshalb die Frage ob der Zustand irgendwie gespeichert wird.

02.02.2009 20:04
Alexander

Re: bei Start der Eisbär letzten Zustand speichern?

Moderator
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 960

Hallo,

ich verstehe den Sinn nicht. Warum ist es tabu die aktuellen Zustände auszulesen?

02.02.2009 22:25
hronny

Re: bei Start der Eisbär letzten Zustand speichern?

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 109

Bei über 3500 Gruppenadressen, 25 Linien (3 Bereiche) und einer Buslast von 2-4 Telegrammen/Sekunde ist es einfach nicht möglich alle Adressen abzufragen. Dies habe ich schon versucht und führt entweder zum Chaos (zu schnell) oder dauert einfach zu lange (wenn man eine Verzögerung eingibt). In kleinen Projekten mag das gehen, aber in so einem großen - nein nicht möglich bzw nur evtl mit separatem OPC Server oder so.

Ich mein wenn ich nur jede Sekunde abfrage dauert es immernoch fast eine Stunde :roll: bis alle abgefragt sind. Und um mal kurz eine Änderung zu machen, muss man die Runtime doch anhalten, sonst kann man das Projekt nicht überschreiben.

Meine Hoffnung war, dass die letzten Zustände einfach in einer Datei liegen und beim Neustart einfach von dort gelesen werden.

02.02.2009 23:34
stefan-112

bei Start der Eisbär letzten Zustand speichern?

Moderator
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 172

Hallo,

Beim Start der Visualisierung werden alle Netze mit einer KNX Verbindung zurück gesetzt (undefiniert). Da man ja die Werte der einzelnen Datenpunkte nicht genau bestimmen kann, werden diese zurück gesetzt. Entweder man muss warten bis der Datenpunkt erneut gesendet wird, oder man muss den Datenpunkt abfragen (initialisieren).
Falls sehr viel Buslast vorhanden ist, gibt es mehrere Ansatzpunkte die Initialisierung zu entschärfen.
Als erstes sollte man nicht alle Adressen initialisieren. Zyklisch sendende Adressen (Bewegungsmelder, Stellgrößen, Temperaturen) muss man nicht initialisieren, wenn diese sowieso alle paar Minuten ihren Status senden.
Wichtig für das korrekte initialisieren ist auch der richtige Einsatz der Lesenflags in den Objekten. Hierzu ein Auszug aus unserer Hilfe:
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Projektierung einer KNX-Anlage, wenn Sie diese visualisieren:
• Grundsätzlich sollten Sie bei Aktoren nicht mit Statusrückmeldungen arbeiten. Die aktive Statusrückmeldung scheint zwar auf den ersten Blick die optimale Lösung, aber in der Praxis wird der Bus durch zu viele Statusrückmeldungen überlastet; es kommt dabei zu Telegrammverlusten. Die Anzeige auf der Visualisierung, den Tastern und Tableaus sind dann falsch. Die Hauptlast tritt bei gruppenweiser oder kompletter Ansteuerung der KNX Geräte auf, da dann alle Geräte GLEICHZEITIG antworten.
Die Visualisierung bildet jeweils den Zustand des KNX-Geräte-Objektes ab, d. h. auch bei Zuordnung vieler Gruppenadressen wird der Zustand korrekt erfasst. Einzige Anwendung zur Benutzung der aktiven Statusrückmeldungen stellen z.B. Schaltungen mit Zeitfunktionen in Ausgängen dar. Da es sich hierbei meist um wenige/einzelne Schaltungen im Projekt handelt, ist dies für die Telegrammlast auf dem Bus unkritisch.
• Zum Auslesen des Anlagenzustandes, d. h. beim Start der Visualisierungssoftware, ist es notwendig, pro Gruppenadresse einmalig das Lesenflag zu setzen. Die auszulesende Adresse muss eine sendende Adresse sein, da bei einer Lesenanfrage auf eine empfangende Adresse die Antwort durch die sendende Gruppenadresse gesendet wird. Aus diesem Grund ist auch darauf zu achten, dass keine Zentraladressen (z.B. Beleuchtung gesamt EIN/AUS) als sendende Adresse in den abzufragenden Geräte-Objekten stehen.
• Falls Adressen abgefragt werden, welche in mehreren Objekte bzw. KNX-Geräten stehen, werden alle Objekte das Antworttelegramm in der Regel als Schaltbefehl interpretieren. Dies bedeutet in der Praxis, dass andere Schaltkreise für Beleuchtungen und/oder Jalousien beim Initialisieren fahren können oder ein- und ausgeschaltet werden. Aus diesem Grund sollten Sie für jede Schaltfunktion/-gruppe (in der Regel je Ausgang) eine lokale Gruppenadresse anlegen. Diese sollte dann zur Abfrage des Schaltzustandes/Status verwendet werden.
• Die Eisbär-Visualisierung kann die Initialisierung der einzelnen Gruppenadressen mit verschiedenen Prioritäten ausführen. Dafür werden die gleichen Prioritäten wie in der ETS verwendet. Die dort eingetragenen Prioritätsebenen werden beim Import in die KNX-Verbindung übernommen. Es gibt 4 Prioritäten:
■ Low: Initialisierung wenn 100 ms am Bus Stille
■ Medium: Initialisierung wenn 50 ms am Bus Stille
■ High: Initialisierung mit maximaler Busgeschwindigkeit
■ None: nicht initialisieren

Man kann auch versuchen die Buslast der normalen Anlagenfunktion zu verringern. z. B. Zykluszeiten bei Stellgrößen erhöhen, Soll- und Ist-Temperaturen nicht zyklisch senden lassen, nur bei Veränderung z. B. erst bei 0,2°C Änderung.
Bei großen Anlagen spielen auch noch die Einstellungen der Linienkoppler eine Rolle. Wenn man ohne Filtertabellen arbeitet, muss man die Wiederholungen der Linienkoppler abschalten und die Telegrammbestätigung auf immer setzen.
Alternativ kann man auch mit Dummy-Applikationen für die Visualisierung arbeiten und dann die Filtertabellen berechnen lassen.

Um die besten Maßnahme herauszufinden benötigen wir weitere Infos zu Ihrem Projekt. Was wird visualisiert, welche Funktionen werden mit der KNX-Anlage gesteuert (Heizung, Licht, Sonnenschutz, Störmeldungen, Lüftung, Kühlung usw.)

mfg

Stefan-112

03.02.2009 09:48
hronny

bei Start der Eisbär letzten Zustand speichern?

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 109

Vielen Dank für die lange Antwort! Allerdings wäre das mit einem Satz gegangen. Die Visu speichert nicht die Zustände. Aber meine Frage ist nicht beantwortet, da sich jede Antwort auf das Lesen bezieht. Ich schreibe es noch anders: In meinem Pflichtenheft und im LV steht drin: Aktives Lesen auf den KNX-Bus ist untersagt...

03.02.2009 10:07
Hannes

Re: bei Start der Eisbär letzten Zustand speichern?

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 471

Hallo Ronny,

ich verstehe was du meinst. Aber als Gegen Argument:
Ein Status den die Visu beim hochstarten anzeigt ist nicht der aktuelle Status!
Hier würden "absichtlich" falsche Werte signalisiert die schlimmeres Darstellen, als wenn er anzeigt das er den Wert nicht kennt.

Man stelle sich vor, er zeigt an das die Tür verschlossen ist und verlässt das Haus ... aber der Status nicht aktuell :-o

Eine Visualisierung die nach dem starten einen falschen Wert darstellt, kann fatal sein ... auch Schadenersatz Forderungen.

Daher würde ich dir empfehlen das du aus dieser Geschichte so versuchst auszusteigen, damit dein von dir geliefertes System auch das anzeigt, was wirklich aktuell ist.

Schöne Grüße und viel Erfolg

Hannes

04.02.2009 10:00
hronny

Re: bei Start der Eisbär letzten Zustand speichern?

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 109

Da hast du vollkommen Recht! Ausnahmsweise läuft die Anlage autark zur Visualisierung. Und für eventuelle Probleme mit irgendwelchen Kontakte, haben wir dort einen Logger der alle Telegramme aufzeichnet.

Aber zustimmen tu ich dir trotzdem, die paar Türen kann man auslesen, um da den größten Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen, sind ja auch nur 30 Telegramme. Das wäre auch machbar, aber keine 3500.

Hätte ich denn überhaupt die Möglichkeit, nicht ALLE "auf-lesend-gesetzte" Gruppenadressen abzufragen, sondern nur einen Teil? Im Moment bin ich nicht im Büro und kann nicht nachschauen, aber glaube dass es derzeit nicht möglich ist. Eventuell über den KNXDatapointPlayer?

04.02.2009 23:57

© 2004-2024 Alexander Maier GmbH. Alle Rechte vorbehalten