Forum Index -> Erste Schritte -> Wie nur benötigte Geräte abfragen
swerner

Wie nur benötigte Geräte abfragen

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 26

Hallo,

nach dem Import aus der ETS3 sind bei mir 902 Datenpunkte vorahanden. Ich hatte schon manuell ca 100 Datenpunkte entfernt, die für kleinere Katastrophen sorgen (alles Licht aus, Rollos fahren wild, Reset der RTR,...).

Gibt es eine Möglichkeit nur benutzte Datenpunkte zu initialisieren? Das würde beim austesten eines Projektes helfen, da ich jedes mal etwa 10 Minuten warten muss bis die Runtime alles initialisiert hat.

Vielleicht macht auch der Elektriker was falsch - alle Attribute müssen ja mindestens einer Gruppenaddresse zugeornet werden, damit man diese Lesen kann (hatte ich hier nachgefragt). Also hat man mindestens Geräte x Attribute Gruppenadressen. Das ist extrem schon bei meinem privaten Haus. Allein die RTR mit 10 belegten Tastern + Leds + Sensoren und Settings sehen nachher verwirrend aus.

Der Elektriker ist nächste Woche mal wieder da - gibt es Tips was man besser machen kann um mit dem Eisbaer kompatibel zu werden?

Grüße

Sascha.

01.01.2009 12:09
Alexander

Wie nur benötigte Geräte abfragen

Moderator
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 960

Hallo Sascha,

zunächst mal ein Auszug aus dem Handbuch, bzw. der Online-Hilfe:

Beachten Sie folgende Hinweise bei der Projektierung einer KNX-Anlage, wenn Sie diese visualisieren:

· Grundsätzlich sollten Sie bei Aktoren nicht mit Statusrückmeldungen arbeiten. Die aktive Statusrückmeldung scheint zwar auf den ersten Blick die optimale Lösung, aber in der Praxis wird der Bus durch zu viele Statusrückmeldungen überlastet; es kommt dabei zu Telegrammverlusten. Die Anzeige auf der Visualisierung, den Tastern und Tableaus sind dann falsch. Die Hauptlast tritt bei gruppenweiser oder kompletter Ansteuerung der KNX Geräte auf, da dann alle Geräte GLEICHZEITIG antworten.

Die Visualisierung bildet jeweils den Zustand des KNX-Geräte-Objektes ab, d. h. auch bei Zuordnung vieler Gruppenadressen wird der Zustand korrekt erfasst. Einzige Anwendung zur Benutzung der aktiven Statusrückmeldungen stellen z.B. Schaltungen mit Zeitfunktionen in Ausgängen dar. Da es sich hierbei meist um wenige/einzelne Schaltungen im Projekt handelt, ist dies für die Telegrammlast auf dem Bus unkritisch.

· Zum Auslesen des Anlagenzustandes, d. h. beim Start der Visualisierungssoftware, ist es notwendig, pro Gruppenadresse einmalig das Lesenflag zu setzen. Die auszulesende Adresse muss eine sendende Adresse sein, da bei einer Lesenanfrage auf eine empfangende Adresse die Antwort durch die sendende Gruppenadresse gesendet wird. Aus diesem Grund ist auch darauf zu achten, dass keine Zentraladressen (z.B. Beleuchtung gesamt EIN/AUS) als sendende Adresse in den abzufragenden Geräte-Objekten stehen.


· Falls Adressen abgefragt werden, welche in mehreren Objekte bzw. KNX-Geräten stehen, werden alle Objekte das Antworttelegramm in der Regel als Schaltbefehl interpretieren. Dies bedeutet in der Praxis, dass andere Schaltkreise für Beleuchtungen und/oder Jalousien beim Initialisieren fahren können oder ein- und ausgeschaltet werden. Aus diesem Grund sollten Sie für jede Schaltfunktion/-gruppe (in der Regel je Ausgang) eine lokale Gruppenadresse anlegen. Diese sollte dann zur Abfrage des Schaltzustandes/Status verwendet werden.


· Die Eisbär-Visualisierung kann die Initialisierung der einzelnen Gruppenadressen mit verschiedenen Prioritäten ausführen. Dafür werden die gleichen Prioritäten wie in der ETS verwendet. Die dort eingetragenen Prioritätsebenen werden beim Import in die KNX-Verbindung übernommen. Es gibt 4 Prioritäten:

■ Low: Initialisierung wenn 100 ms am Bus Stille
■ Medium: Initialisierung wenn 50 ms am Bus Stille
■ High: Initialisierung mit maximaler Busgeschwindigkeit
■ None: nicht initialisieren


Grundsätzlich dürfen in Objekten mit Zentral-Gruppenadressen keine L-Flags gesetzt werde, denn sonst schaltet es, wie von Dir beschrieben.
Es muss im Objekt immer die lokale Adresse an erster Stelle stehen.
Das L-Flag muss nur bei den Gruppenadressen gesetzt werden, wo man den Zustand auslesen will. Bei allen Objekten eines Tasters oder bei relativen Dimmbefehlen macht das z. B. keinen Sinn.

In einer Minute kann man bei korrekter Einstellung der L-Flags ca. 300 Gruppen (Datenpunkte) initialisieren.

[ Geändert von Alexander am 01.01.2009 12:57 ]

01.01.2009 12:56
swerner

Wie nur benötigte Geräte abfragen

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 26

Danke,

das man nicht überall das Leseflag setzen soll ist mir klar. Ich bin nur noch nicht erleuchtet genug, wie man mittels EIB den normalen Schaterbetrieb (Leseflag, damit man am LED sehen kann, daß man eine Zentralfunktion ausgelöst hat) umsetzen kann, und Busbaer (Leseflag verboten, da sonst gefahren wird) klar kommt.

Irgendwas machen wir wohl grundsätzlich falsch beim EIB - seit 2 Jahren nichts als Baustellen, weil es an Doku / Wissen fehlt.

Schön, dass man beim Eisbaer erst zahlen muss, wenn es funktioniert :-)

01.01.2009 14:15
Alexander

Wie nur benötigte Geräte abfragen

Moderator
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 960

Hallo,

für den normalen Schalterbetrieb braucht man weder L-Flags noch Statusrückmeldungen. Da müssen in den Anzeige-Objekten einfach die gleichen Gruppenadressen wie in den Aktoren eingetragen werden.
Beim EisBär sind L-Falgs nicht "verboten", nur wenn man sie in der ETS-Programmierung falsch setzt, dann funktioniert es auch beim Lesen falsch. Das passiert dann auch, wenn man mit der ETS die Adressen liest.
Wenn das Fundament eines Hauses nicht gut ist, dan kann ich das schönste Haus darauf bauen, es wird dann wohl einstürzen, unabhängig davon, was es kostet. ;-)

[ Geändert von Alexander am 01.01.2009 14:25 ]

01.01.2009 14:24
swerner

Wie nur benötigte Geräte abfragen

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 26

... kaum erklärt und schon verstanden ...

Das ist der Übeltäter (siehe Anhang) der immer beim Start der Visualisierung alles Licht ausschaltet. AUf der Gruppenadresse für das Licht ist das Lese Flag gesetzt.

Wenn ich dafür nicht 30K ¤ gezahlt hätte, würde ich jetzt lachen.

Ich vermute, daß wenn das L Flag weg ist, es mit der Visu funktioniert, aber dann das LED am Taster ausfällt. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann brauche ich für das LED einfach eine neue Gruppenadresse auf die die Aktoren nicht hören, um das LED zu bedienen:
- Jeder Licht Taster sendet nur das "Ein" an die neue "LED" Gruppenaddresse und seinen Aktor
- Wenn der Taster "Alles Aus" betätig wird, sendet der für die Aktoren und für die neue "Gruppenaddresse" ein "Aus".

Man muss also ZUSTAND und SCHALTEN trennen - sonst löst die Abfrage des ZUSTANDS gleich das SCHALTEN aus. Das merkt man natürlich nur bei solchen Master Funktionen, da diese ständig einen anderen Wert als die einzelnen Aktoren haben.

Was man macht, macht man erst einmal falsch, dann richtig falsch und dann wirds repariert - EIB ist wirklich eine eigene Welt.

Danke,

Sascha.

01.01.2009 17:43
Alexander

Wie nur benötigte Geräte abfragen

Moderator
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 960

Hallo,

das ist in jedem Fall der Übertäter. Einfach das L-Flag im Aktor löschen und schon ist Ruhe. Die Funktion der LED beeinflusst das nicht.
Bei neuen Geräte kann man das "Aktualisieren"-Flag setzen, um festzulegen, ob das Objekt auf Lese-Antwort-Telegramme mit Schalten reagiert oder nicht.
Und klar, wer nichts macht, der macht auch keine Fehler. :-) ;-) :-)

[ Geändert von Alexander am 01.01.2009 21:16 ]

01.01.2009 21:15

© 2004-2024 Alexander Maier GmbH. Alle Rechte vorbehalten