Forum Index -> Komponenten / Anwendungen -> Fragen zu IP / KNX Tunnelling / Router
User abgemeldet

Fragen zu IP / KNX Tunnelling / Router

Benutzer
Mitglied seit:
Nachrichten:

Hallo

ich habe meine erste Testumgebung installiert, welche wie folgt aussieht:

- EisBär KNX - Betatest 1.2.90 RC1
- ETS3f Professional
- Weinzierl KNX / IP BAOS 770
- ABB USB/S1.1 USB Interface
- ABB Binäreingang
- ABB Binärausgang (Schaltaktor)
- ABB Universalschnittstelle
- ABB Spannungsversorgung

Dabei sind folgende Fragen aufgetaucht:

1) Unterschiedliches Verhalten bei IP- und USB-Verbindung

Wenn ich meinen Testaufbau mal mit USB und mal mit IP verbinde, verhält sich das System anders. Im Eisbär habe ich versucht, eine Treppenhausautomatik zu realisieren. Ich habe einen Buttonschalter auf das AutoReset (als Timer) geführt und dessen Ausgang mit dem Eingang des ABB Binärausgangs (Schaltaktors) verbunden.

Angeschlossen via USB verhält sich das System wie geplant (also Buttonschalter anklicken, Lampe schaltet ein, Zeit läuft ab, Lampe schaltet aus).

Verbunden via IP-Schnittstelle ist das Verhalten anders: Beim ersten Anklicken des Buttonschlters schaltet die Lampe ein und sofort wieder aus (der Busmonitor zeigt aus die Befehle: EIN, AUS, AUS) statt nur EIN. Klickt man zum zeriten mal auf den Buttonschalter, verhält sich das System wie erwartet (also wie bei USB-Verbindung). Danach wiederholt sich das ganze, also bei jeder ungeraden Aktion nicht wie erwartet und bei jeder geraden Aktion wie erwartet (währenddem es sich bei USB immer gleich verhält). [Nachtrag: habe einen Timer mit der Grafischen Logik selber gebastelt, der läuft auch mit IP-Verbindung ohne Probleme.]

Hat jemand eine Erklärung dazu?

2) IP Tunnelling und IP Routing

In der ETS3 kann ich IP Tunnelling (KNXnet/IP) oder IP Routing (KNXnet/IP Routing) wählen. Mit IP Tunneling gehts (verhält sich aber "komisch" wie unter 1) beschrieben, mit IP Routing krieg ich keinen Zugriff (weder lesen noch schreiben).

Im Eisbär steht nur KNXnet/IP (also Tunelling) zur Auswahl und kein Routing.

Hat jemand eine Erklärung dazu? (siehe auch Punkt 3))

3) Switches und Multicast Adresse 224.0.23.12

Wenn ich in der ETS3 in der Kommunikation KNXnet/IP Routing wähle und auf "Test" klicke, erhalte ich bei IP-Adresse 224.0.23.12 ein OK. Wenn ich die wirkliche IP-Adresse des meines Weinzierl-Routers eingeben (aktuell 192.168.1.99) kommt die Antwort "Kann Treiber nicht öffnen".

Der PC ist mit dem Weinzierl über einen Netgear GS 608 Switch verbunden. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Switches Multicast unterstützen müssen, ich finde jedoch nirgendwo weitere Informationen dazu?

Die Fragen:
3a) Ist mein Switch schuld, dass ich in der Einstellung KNXnet/IP Routing nicht auf meine KNX-Hardware komme?

3b) Was sind geeignete Switches?

3c) Sehe ich das richtig, dass der EisBär nur Tunnelling unterstützt und kein Routing? Ist da Abhilfe in Sicht?

3d) Ist der Weinzierl mein Problem?

3e) Wenn ich jetzt böse wäre könnte ich noch fragen, warum Weinzierl keine Support-eMail-Adresse anbietet...?

Ich weiss, viele Fragen. Seit einer Woche versuche ich erfolglos Antworten dazu im Internet zu finden. Kann mir jemand von Euch Profis helfen? Vielen Dank schon mal im Voraus!

Gruss Heinz

08.10.2009 02:57
Dirk Hofher

Fragen zu IP / KNX Tunnelling / Router

Moderator
Mitglied seit: 18.01.2016
Nachrichten: 582

Hallo Heinz,

wir haben diesen Beitrag gerade erfasst und werden uns auf alle Fälle dazu Gedanken machen und eine Antwort posten - bitte etwas Geduld...

EisBär KNX 1.2.7 kann übrigens Tunneling und Routing - einfach mal auf die IP-Adresszeile in den Eigenschaften der KNX-Verbindung klicken und den unterhalb eingeblendeten Tooltip beachten ;-)

Und der Weinzierl KNX / IP BAOS 770 scheint lt. Doku ein reines Tunneling-Gerät zu sein..

Später dazu mehr...

[ Geändert von Dirk Hofher am 08.10.2009 10:46 ]

08.10.2009 10:38
Dirk Hofher

Fragen zu IP / KNX Tunnelling / Router

Moderator
Mitglied seit: 18.01.2016
Nachrichten: 582

Hallo Heinz,

anbei ein paar Antworten zu den vielen Fragen:


concept schrieb:
Hallo

ich habe meine erste Testumgebung installiert, welche wie folgt aussieht:

- EisBär KNX - Betatest 1.2.90 RC1
- ETS3f Professional
- Weinzierl KNX / IP BAOS 770
- ABB USB/S1.1 USB Interface
- ABB Binäreingang
- ABB Binärausgang (Schaltaktor)
- ABB Universalschnittstelle
- ABB Spannungsversorgung

Dabei sind folgende Fragen aufgetaucht:

1) Unterschiedliches Verhalten bei IP- und USB-Verbindung
Wenn ich meinen Testaufbau mal mit USB und mal mit IP verbinde, verhält sich das System anders. Im Eisbär habe ich versucht, eine Treppenhausautomatik zu realisieren. Ich habe einen Buttonschalter auf das AutoReset (als Timer) geführt und dessen Ausgang mit dem Eingang des ABB Binärausgangs (Schaltaktors) verbunden.
Angeschlossen via USB verhält sich das System wie geplant (also Buttonschalter anklicken, Lampe schaltet ein, Zeit läuft ab, Lampe schaltet aus).

Verbunden via IP-Schnittstelle ist das Verhalten anders: Beim ersten Anklicken des Buttonschlters schaltet die Lampe ein und sofort wieder aus (der Busmonitor zeigt aus die Befehle: EIN, AUS, AUS) statt nur EIN. Klickt man zum zweiten mal auf den Buttonschalter, verhält sich das System wie erwartet (also wie bei USB-Verbindung). Danach wiederholt sich das ganze, also bei jeder ungeraden Aktion nicht wie erwartet und bei jeder geraden Aktion wie erwartet (währenddem es sich bei USB immer gleich verhält). [Nachtrag: habe einen Timer mit der Grafischen Logik selber gebastelt, der läuft auch mit IP-Verbindung ohne Probleme.]
Hat jemand eine Erklärung dazu?

Dieses Verhalten können wir ehrlich gesagt nicht nachvollziehen - weder mit IP-Interfaces oder KNXNet Routern. Hier würden wir wohl das Projekt, die ETS-Aufzeichnung und das Gerät benötigen.


2) IP Tunnelling und IP Routing
In der ETS3 kann ich IP Tunnelling (KNXnet/IP) oder IP Routing (KNXnet/IP Routing) wählen. Mit IP Tunneling gehts (verhält sich aber "komisch" wie unter 1) beschrieben, mit IP Routing krieg ich keinen Zugriff (weder lesen noch schreiben).

Der BAOS 770 kann kein Routing, nur Tunneling und hat noch einen Objekt-Server.


Im Eisbär steht nur KNXnet/IP (also Tunelling) zur Auswahl und kein Routing.
Hat jemand eine Erklärung dazu? (siehe auch Punkt 3))

Einstellung für Tunneling im EisBär (KNX-Verbindung):
- Treibertyp auf EIBNET/KNXNET einstellen
- Unter IP-Adresse/Port: 192.168.0.47;3671;1.15.15 einstellen (als Beispiel)
- Treiber einschalten ---> Tunneling-Betrieb aktiv

Einstellung für Routing im EisBär (KNX-Verbindung):
- Treibertyp auf EIBNET/KNXNET einstellen
- Unter IP-Adresse/Port: 224.0.23.12;3671;1.15.15 einstellen (als Beispiel)
- Treiber einschalten ---> Routing-Betrieb aktiv


3) Switches und Multicast Adresse 224.0.23.12
Wenn ich in der ETS3 in der Kommunikation KNXnet/IP Routing wähle und auf "Test" klicke, erhalte ich bei IP-Adresse 224.0.23.12 ein OK. Wenn ich die wirkliche IP-Adresse des meines Weinzierl-Routers eingeben (aktuell 192.168.1.99) kommt die Antwort "Kann Treiber nicht öffnen".

Wäre gut möglich das ein OK kommt - ist ja ein Broadcast. Wenn der Treiber bei Tunneling nicht geöffnet werden kann, ist die Schnittstelle schon anders belegt. Der EisBär wird den Fehlercode 36 werfen - Schnittstelle schon belegt. Falls kein Zugriff von anderer Seite besteht - Spannungsversorgung und BUS abklemmen, Gerät neu starten lassen.


Der PC ist mit dem Weinzierl über einen Netgear GS 608 Switch verbunden. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Switches Multicast unterstützen müssen, ich finde jedoch nirgendwo weitere Informationen dazu?
Die Fragen:
3a) Ist mein Switch schuld, dass ich in der Einstellung KNXnet/IP Routing nicht auf meine KNX-Hardware komme?
3b) Was sind geeignete Switches?
3c) Sehe ich das richtig, dass der EisBär nur Tunnelling unterstützt und kein Routing? Ist da Abhilfe in Sicht?
3d) Ist der Weinzierl mein Problem?
3e) Wenn ich jetzt böse wäre könnte ich noch fragen, warum Weinzierl keine Support-eMail-Adresse anbietet...?

zu 3a) Nein - der BAOS 770 ist ein Tunneling-Gerät (also nur Unicast)
zu 3b) Bei Unicast eigentlich egal. Vorsicht bei Multicast - Layer 2/3 Switches werden hier Probleme machen (eigene Kollisionsdomäne)
zu 3c) EisBär kann Tunneling und Routing. EIBNET/KNXNet auswählen und für Tunneling die IP, für Routing die Multicast eintragen (Siehe Tooltipp im Editor)
zu 3d) Jein - der 750 wäre das richtige Gerät gewesen - ist ein KNXNnet/IP Router für Routing (Punkt-zu-Mehrpunkt). Mit 770 geht halt nur Tunneling (Punkt-zu-Punkt-Verbindung)
zu 3e) bei der Firma Weinzierl kann man jederzeit auch anrufen und wird prompt und kompetnent zufriedengestellt ;-)

Ich hoffe, dass dies erst einmal weiterhelfen wird. Ansonsten bitte einfach nochmal melden...

08.10.2009 16:53
User abgemeldet

Fragen zu IP / KNX Tunnelling / Router

Benutzer
Mitglied seit:
Nachrichten:

Hallo Dirk

zuerst mal Vielen Dank für den schnellen Support!

Zum Winzierl: Ich habe das Ding mit 3 Koffern Matarial zum "spielen" von einem Freund erhalten. Was ich übersehen habe, ist dass der Weinzierl KNX / IP BAOS 770 wirklich kein Router ist (die Dok dazu ist aber auch etwas sehr dünn für Einsteiger). Step by step bestelle ich nun meine eigenen Komponenten für mein erstes Projekt. Heute ist der ABB IPR/S2.1 Router eingetroffen, habe den sofort eingebaut.

Zu 1) Unterschiedliches Verhalten bei IP- und USB-Verbindung
Das unterschiedliches Verhalten ist mit dem ABB nicht mehr sichtbar, sowohl bei Tunnelling wie auch bei Routing. Also war das Problem irgendwie in Zusammenhang mit dem Weinzierl... aber interessiert mich nicht weiter, den geb' ich ohnehin zurück...

Zu 2) IP Tunnelling und IP Routing

Verstanden! Mit dem ABB Router funzt der EisBär, auch mit der Einstellung Adresse/Port: 224.0.23.12;3671;1.15.15, was ja Routing-Einstellung bedeuten soll. Allerdings habe ich gedacht, dass ich bei Routing die ETS3 parallel zum Eisbär laufen lassen kann, geht aber nicht. Ist das normal?

Bis es lief musste ich aber lange 'rumprobieren (Filter im Roter öffnen oder Dummy anlegen). Also iiregndwie läuft's aber wie macht man das sauber? Also auf welche Geräteadresse ist der Dummy zu legen etc. Ich finde nirgends eine brauchbare Anleitung für Einsteiger und das Problem hat doch jeder am Anfang.

In der ETS3 habe ich noch den Effekt, dass ich - wenn ich Routing eingestellt habe - zwar auf meine Geräte zugreifen kann (Programmieren oder Schaltbefehle senden), aber kein Acknowledgment kriege. Im Gruppenmonitor sind alle Abfragebefehle und Bestätigungen gelb (bedeutet soweit ich herausgefunden habe, dass 3x gesendet wurde ohne ACK. Ist dies normal oder woran kann das liegen?

Zu 3) Switches und Multicast Adresse 224.0.23.12

hat sich weitgehend erledigt (siehe oben). Weil ich nicht wusste, ob mein Switch ein Problem macht habe ich in der Schublade gekramt und da einen alten Hub ausgegraben, welchen ich zwischen PC und KNX/IP Router geschaltet habe...

Viele Grüsse
Heinz

09.10.2009 05:19
Dirk Hofher

Fragen zu IP / KNX Tunnelling / Router

Moderator
Mitglied seit: 18.01.2016
Nachrichten: 582


concept schrieb:
Hallo Dirk
zuerst mal Vielen Dank für den schnellen Support!

Wir tun was wir können ;-)


Zum Weinzierl: Ich habe das Ding mit 3 Koffern Matarial zum "spielen" von einem Freund erhalten. Was ich übersehen habe, ist dass der Weinzierl KNX / IP BAOS 770 wirklich kein Router ist (die Dok dazu ist aber auch etwas sehr dünn für Einsteiger). Step by step bestelle ich nun meine eigenen Komponenten für mein erstes Projekt. Heute ist der ABB IPR/S2.1 Router eingetroffen, habe den sofort eingebaut.

Okay - dann kann es ja mit Routing und Tunneling losgehen... ;-) (der Weinzierl 750 ist übrigens auch ein zuverlässiger Router)


Zu 1) Unterschiedliches Verhalten bei IP- und USB-Verbindung
Das unterschiedliches Verhalten ist mit dem ABB nicht mehr sichtbar, sowohl bei Tunnelling wie auch bei Routing. Also war das Problem irgendwie in Zusammenhang mit dem Weinzierl... aber interessiert mich nicht weiter, den geb' ich ohnehin zurück...

Hab ich mir eigentlich gedacht - evtl. waren auch schon Adressen im Object-Server hinterlegt gewesen...


Zu 2) IP Tunnelling und IP Routing
Verstanden! Mit dem ABB Router funzt der EisBär, auch mit der Einstellung Adresse/Port: 224.0.23.12;3671;1.15.15, was ja Routing-Einstellung bedeuten soll. Allerdings habe ich gedacht, dass ich bei Routing die ETS3 parallel zum Eisbär laufen lassen kann, geht aber nicht. Ist das normal?

Das geht - man muss hier nur etwas wichtiges beachten - die verwendeten Ports. EisBär nutzt im Multicast den normierten Port 3671 und die ETS3 macht das natürlich auch. Im Endeffekt Pustekuchen... aber...

ich würde Dir folgendes empfehlen: benutze Multicast für den EisBären und benutze Tunneling mit der ETS3. Der Router hat im Prinzip zwei Schnittstellen und die kannst Du gleichzeitig nutzen. Dann kannst Du auf einem Rechner gleichzeitig mit ETS3 und EisBär die Schnittstelle nutzen.

Der Vorteil ist auch folgender: nehmen wir an Du möchtest aus der Ferne etwas an der Anlage umprogrammieren, ohne die ETS auf dem Zielsystem zu haben. Dann baut man sich relativ einfach mit Windows-Boardmitteln und einer entsprechenden Routerkonfiguration (der Router für den Internetzugang natürlich ;-) ) einen VPN und kann aus der Ferne via Tunneling die Anlage programmieren. Gleichzeitig kann ich auch auf den EisBären zugreifen - dafür gibts einige Möglichkeiten...


Bis es lief musste ich aber lange 'rumprobieren (Filter im Roter öffnen oder Dummy anlegen). Also iiregndwie läuft's aber wie macht man das sauber? Also auf welche Geräteadresse ist der Dummy zu legen etc. Ich finde nirgends eine brauchbare Anleitung für Einsteiger und das Problem hat doch jeder am Anfang.

In der ETS3 habe ich noch den Effekt, dass ich - wenn ich Routing eingestellt habe - zwar auf meine Geräte zugreifen kann (Programmieren oder Schaltbefehle senden), aber kein Acknowledgment kriege. Im Gruppenmonitor sind alle Abfragebefehle und Bestätigungen gelb (bedeutet soweit ich herausgefunden habe, dass 3x gesendet wurde ohne ACK. Ist dies normal oder woran kann das liegen?

Du arbeitest sicher mit Statusrückmeldungen, oder? Im aktuellen Handbuch unter Allgemein solltest Du unbedingt mal die Hinweise und Tipps hierzu lesen.

Filter, Dummmy - das musst Du mal genauer erklären was Du machst, bzw. was Du machen möchtest... Ist eigentlich mehr ETS-Schiene und nicht EisBär... ;-)


Zu 3) Switches und Multicast Adresse 224.0.23.12
Weil ich nicht wusste, ob mein Switch ein Problem macht habe ich in der Schublade gekramt und da einen alten Hub ausgegraben, welchen ich zwischen PC und KNX/IP Router geschaltet habe...

Mit dem Netgear dürfte es keine Probleme geben - ist ja kein Managed Switch bzw. Layer2/3. Einen HUB kann ich eigentlich nicht mehr empfehlen - die Bandbreite sinkt auf den Ports, da sich diese die angeschlossenen Geräte teilen werden und ist auch ein ziemlich "dummer" Verteiler. Ich würde lieber einen 10/100-Autoneg.-Switch nehmen - evtl. sogar 10/100/1000 für später - EisBär Visu, Dateizugriffe, Video/Audio per Netzwerk an EisBär, NAS-Anbindung, usw. Soweit ich weiss, kann der IPR auch mit 100MBit was anfangen...

[ Geändert von Dirk Hofher am 09.10.2009 16:02 ]

09.10.2009 15:36
User abgemeldet

Fragen zu IP / KNX Tunnelling / Router

Benutzer
Mitglied seit:
Nachrichten:

Hallo Dirk

Im Weinzierl KNX / IP BAOS 770 war alles "clean", keine Adressen im Object Server waren belegt... Ich versteh' das Ding nicht und weiss nciht warum mein Freund das gekauft hat (Irrtum oder Plan ;-) (er ist ein begnadeter IT-Crack, vielleicht war es ein Plan...;-) ... Aber acheuen wir mal vorwärts...
den Winzierl 750 werd' ich wahrscheinlich auch mal ausprobieren, ich habe ja mehr wie ein Projekt in Planung...

Ich arbeite (galub ich) nicht mit Statusrückmeldungen, ausser das wären Default-Einstellungen der Geräte, die ich nicht erkannt habe. Das EisBär-Handbuch habe ich 2,5 mal gelesen, die wichtgen Tipps (hoffe ich) verinnerlicht. Ich versuche, dem Zeugs noch etwas näher auf die Spur zu kommen und melde mich gegebenenfalls dazu nochmal.

Auf jeden Fall bedanke ich mich für den Tipp, Roting und Tunneling parallel zu betreiben, das versuch ich demnächst mal (in der Zwischenzeit habe ich die ETS3 auf USB betrieben, dann geht sogar der BusMonitor ;-)

Das mit dem Hub war natürlich nur eine provisirische Lösung. Als nichts ging, versuchte ich Schritt für Schritt alle möglichen Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Ich hatte gestern weder einen anderen Switch zur Hand noch jemand, welcher mir sagen konnte, ob mein Netgear ein Problem macht oder nciht. Sicher bleibt der alte 10MBit Hub nicht lange drin...;-)

Freundliche Grüsse aus der Schweiz
Heinz

10.10.2009 01:19

© 2004-2024 Alexander Maier GmbH. Alle Rechte vorbehalten