Mtries |
![]() |
Benutzer
Mitglied seit: 16.11.2017
Nachrichten: 13
|
Hallo alle zusammen, ich bin gerade dabei meine Haussteuerung ein wenig mehr zu automatisieren ohne Einbusen der Entscheidungsfreiheit zu erleiden. Daher ist die Komplexität meiner Rolladensteuerung etwas explodiert. Meine ersten Ansätze hab ich wieder verworfen, weil es nicht immer so funktioniert hatte wie geplant. Vielleicht auch deswegen weil ich nicht ganz sicher bin ob ich die Art und Weise der Funktionsweise des Logikeditors noch nicht ganz begriffen habe.
Jetzt zu meiner Frage: Ich möchte für die Helligkeit einen Impuls bekommen, wenn eine gewisse Lux unter- bzw. überschritten wurde. Um nach getaner Arbeit kein neues Anfahren einer Position zu generieren. (Falls es manuel gestoppt wird, weil man länger schläft) Eine Flankensteuerung wäre das praktiste aber ich möchte ungern die Daten über einen Ausgang in einen Eingang schieben (Netze einspahren) Daher würde ich mit einem Impuls arbeiten, der nur beim ersten überschreiten einer Schwelle kurz anliegt. Jetzt zu meinem Verständnisproblem. Wenn ich mit einer ereignisgesteuerten Logik arbeite, ermittelt das System ja nach der Nummerierung die Zustände.. Somit wäre es ja nicht möglich einen Impuls einmalig zu generieren? Wenn ich nun zyklisch gesteuert dies angehe, wäre es möglich mit einer Verzögerung zu arbeiten? (Anbei Bild) Oder würde dies nur eine Verzögerung des kompletten Strangs mit sich bringen? Danke schonmal im Voraus. |
---|---|
24.09.2018 11:52 |
ottochen |
![]() |
Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 130
|
Hallo, ich nutze bei mir den Sonnenstand zum verfahren der Jalousien :-) Hier hat man morgens und Abends jeweils 2 Schaltpunkte Aufgang/Untergang und das jeweils nochmal mit Offset... den Offset kann ich mir über den Visu einstellen... Gruss Thomas |
---|---|
24.09.2018 20:38 |
Mtries |
![]() |
Benutzer
Mitglied seit: 16.11.2017
Nachrichten: 13
|
Hallo Thomas, es scheint ich mache es mir einfach ein wenig zu kompliziert. die zwei Schaltpunkte morgens und Abends habe ich auch. Jedoch kommt bei mir noch eine Sonnenbeschattung hinzu, die in Abhängigkeit der Temperatur des Zimmers aktiviert wird oder eben wärme hereinlässt. Dazu kommt, dass ich das Hochfahren der Rollläden nur zu lasse, wenn die "automatik" an ist. Es soll also mit Priorität beschattet werden, jedoch nicht geöffnet. Grund ist der Mittagsschlaf der Kinder. Automatik siehe Bild. die komplette Sonnenbeschattungsautomatik kann ich stockwerksweise abschalten. (DG & EG) Das öffnen der Rollläden geschieht morgens in Abhängigkeit der Helligkeit und ob der Kalendereintrag die Rollos der einzelnen Zimmer freigibt. Jedes anfahren einer Position geschieht nur einmal, wenn es manuel verhindert wird, kommt kein neuer Befehl. Wenn eine Position zuvor überschritten wurde (manuel) Bsp. Abends (manche Rollläden fahren zuerst 80% zu bevor bei absoluter Dunkelheit komplett verschließen) fährt der Rollladen nicht mehr von 100% auf 80%. Dito morgens 80% bei erstem Licht, 0% wenn Kalenderfreigabe kommt. Und am Schluss wundere ich mich wenn der Rollladen die ganze Zeit hoch und runterfährt Im ersten Anlauf habe ich für jeden Raum eine eigene Logik aufgebaut , die je Rollladen eigene Ansteuerung erzeugt. Die Vorlogik entscheidet was getan werden muss und stellt dann die Weichen entsprechen, und öffnet das Tor. (bin mir nicht sicher ob ich das muss aber irgendwie hat es Ansatzweiße funktioniert) Gibt es vielleicht eine elegantere Lösung? Wenn jemand verzweifeln möchte lade ich natürlich auch gerne meine Logik als Datei hoch.
|
---|---|
27.09.2018 10:28 |
Mtries |
![]() |
Benutzer
Mitglied seit: 16.11.2017
Nachrichten: 13
|
Nach einer langen try and error Phase hab ich es hinbekommen. Es funktioniert bisher ganz hervoragend. Obwohl ich glaube, als strukturierter Text vielleicht leichter getan hätte. Wäre als Logik-komponente nicht schlecht und würde vielleicht auch weniger Ressourcen ziehen |
---|---|
10.10.2018 15:57 |
© 2004-2024 Alexander Maier GmbH. Alle Rechte vorbehalten